ECC - EURO-CHINA CENTRE   

Reumontstrasse 5 (China–Haus der Stadt Aachen), 52064 Aachen, Germany, Tel.: 0049-241-6052155, Fax:0049-241-6052157, E-Mail: info@euro-china-ecv.de

 

EURO-CHINA Centre • Praktika in China für Abiturienten • Inhalt des Pratikums in China • Fachrichtungen bzw. Berufsfelder • fachliches Praktikum in China • Chinesischkurse in China Praktikum • Kultur- und Managementtraining in Praktika • Test der Geschäftsidee im Praktikum • Personalempfehlung nach Praktika • Besuch von Familie oder Freunden • Diplomarbeit und Dissertation • Kosten des Praktikums in China • Berichte zum Praktikum in China • Bewerbungen um Praktika in China

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht von Herrn Simon Steinbrueck

Praktikum absolviert bei der Foshan Rhine Corporation Service Co., Ltd.( Guangdong, China)

Organisiert von der ECV GmbH im Rahmen des Programms „Praktikum und Training in China für Fach- und Nachwuchsführungskräfte“

Bereich: Wirtschaft
Einleitung:
Insgesamt verbrachte ich drei spannende, interessante, sicher nicht immer einfache Monate in der V. R. China. Rückblickend kann ich sagen, dass mich diese Erfahrung persönlich mehr geprägt hat als vieles andere in meinem Leben. Meine generelle Offenheit für andere Kulturen, aber auch meine Neugierde für andere Ansichten, Ideen und Lebensweisen wurden insbesondere durch dieses Praktikum weiter entwickelt Daher kann ich alle nur ermutigen einen ähnlichen Schritt zu gehen. Im Folgenden werde ich versuchen meine Impressionen aus dieser Zeit wiederzugeben. Dabei möchte ich sowohl meine allgemeinen Eindrücke über das Leben in China schildern, als auch über meine Erfahrungen mit dem Praktikumsprogramm des ECV im Speziellen berichten.

Leben:

Neben der unheimlichen Dynamik und dem riesigen Potential Chinas, hatte mich im Vorfeld besonders die fremde Kultur gereizt. Anders sollte es sein - und es war anders! Mein Praktikum absolvierte ich in der Stadt Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong. Also mitten im Perlflussdelta, eine der wichtigsten und dynamischsten Wirtschaftszonen Chinas und eines der größten Fertigungszentren der Welt. Gerade eben noch in der gekühlten Flughafenhalle, schon ein paar Schritte weiter das tropische Klima mit knapp 30 Grad C und etwa 90% Luftfeuchtigkeit. Palmen und andere exotische Gewächse gehören hier zum normalen Erscheinungsbild. Noch charakteristischer allerdings ist die Architektur, hoch wird gebaut, sehr hoch. Modernste Bauwerke neben traditionellen chinesischen Tempeln, europäische neben chinesischen Traditionen - diese Eindrücke werden mir noch lange Zeit in Erinnerung bleiben. Man spürt das enorme Tempo mit dem sich das Land entwickelt und verändert, überall wird gebaut und modernisiert. Gewöhnungsbedürftig ist sicherlich der chinesische Verkehr, die Massen an Motorräder und Autos kommen gänzlich ohne Vorfahrtsregeln bzw. Schilder aus. Auch rote Ampeln stellen bestenfalls Handlungsempfehlungen dar. Allerdings gewöhnt man sich an diese Gegebenheiten ebenso schnell wie an den ununterbrochen hohen Lärmpegel, das manchmal exotisch anmutende aber stets ausgezeichnete chinesische Essen oder die bevorzugten Freizeitgestaltungen der Chinesen bei denen z.B. Karaoke nie fehlen darf.

Das Programm „Praktikum/Training-in-China für Fach- und Nachwuchsführungskräfte“ der ECV GmbH

Das Programm setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen. Das fachliche Praktikum wird kombiniert mit einem Sprachkurs und interkulturellem Managementtraining. Diese Aspekte sind zeitlich und inhaltlich sinnvoll aufeinander aufgebaut und ermöglichen es einem auf diese Weise ein tief greifendes Verständnis für kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten Chinas zu entwickeln.

Sprachkurs:
Zu Beginn meines Praktikums besuchte ich einen einmonatigen Intensivsprachkurs(35 Wochenstunden) in Hochchinesisch (Mandarin). Dieser Kurs setzte keine Sprachkenntnisse voraus. Obwohl es bei dem Erlernen der chinesischen Sprache sicherlich einige gravierende Barrieren gibt (bspw. Phonetik, Schriftzeichen), bin ich mit meinen Fortschritten in diesem Bereich sehr zufrieden. Meine geduldige Lehrerin Frau Tang vermochte es den anspruchsvollen Einzelunterricht stets spannend zu gestalten und konnte mir auch komplizierte Sachverhalte schnell vermitteln. Darüber hinaus hat sie immer versucht auf meine Anregungen einzugehen und gezielt den Bereichen mit denen ich Schwierigkeiten hatte, besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Durch diese individuelle und intensive Betreuung konnte ich meine Sprachfertigkeiten schneller entwickeln als ich es im Vorfeld für möglich gehalten hätte. Dies war aber auch eine elementare Vorraussetzung um Alltagssituationen zu meistern, da sämtliche Schilder, Speisekarten, Buspläne etc. in chinesischen Schriftzeichen verfasst sind und das Englisch vieler Chinesen nicht ausreicht um mit ihnen klar zu kommunizieren. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass meine chinesischen Sprachkenntnisse ausreichen um den Sinn der meisten Unterhaltungen zu erfassen, Alltagsituationen, wie Bus fahren oder Essen bestellen, zu meistern und um mich rudimentär zu verständigen. Außerdem trugen diese erweiterten Grundkenntnisse dazu bei eine Atmosphäre des Vertrauens bei Geschäftsmeetings mit chinesischen Partnern zu schaffen.

Interkulturelles Training:
Parallel zu dem Sprachkurs bzw. zu dem Praktikum wurde ein interkulturelles Training veranstaltet, welches die Kernkompetenzen vermitteln soll, die für ein erfolgreiches Arbeiten in China notwendig sind. Ausrichter dieses Coachings war in der Regel Herr Dr. Gan von der Foshan Rhine Corporation, der aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrung in Europa und in der V. R. China die kulturellen Unterschiede und Besonderheiten ausgezeichnet darstellen und erläutern konnte. Die Trainings fanden entweder situativ statt, d.h. in geschäftlichen Situationen wurden mir bestimmte Abläufe und Verhaltensweisen zeitgleich erklärt, oder es wurden Sitzungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten (z.B. Markteintritt in China, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Struktur, Besonderheiten der Region Guangdong) veranstaltet. Ich denke, dass ein solches Training eine notwendige und grundlegende Basis darstellt, wenn man die vielfältigen Prozesse der chinesischen Businesskultur verstehen möchte. Die Unterschiede zu europäischen Verhaltensweisen sind zwar mehr als auffällig, die Deutung und Interpretation solcher Unterschiede ist aber ohne die Expertise und Anleitung eines fachkundigen Gesprächspartners, wie etwa Herrn Dr. Gan, kaum möglich. Gerade für einen ersten Kontakt mit den Hierarchien, Strukturen und den Besonderheiten chinesischer Unternehmen ist es daher unverzichtbar einen kompetenten Partner wie das ECV GmbH an seiner Seite zu haben.

Fachliches Praktikum:
Meine Arbeit war sehr abwechslungsreich und spannend. Aufgrund der vielfältigen Beratungstätigkeiten der Foshan Rhine Corporation Service Co., Ltd war es mir möglich an einer großen Anzahl von Businessmeetings zu partizipieren. So lernte ich verschiede Städte des Perlflussdeltas sowie ihre jeweiligen Besonderheiten und Industrieschwerpunkte kennen. Darüber hinaus hatte ich Kontakt mit den höchsten Entscheidungsebenen von Institutionen, Behörden und Unternehmungen. Auf diese Weise entwickelte ich schnell ein Verständnis für die Arbeitsweise solcher Einrichtungen und dem Vorgehen bei Verhandlungs- und Entscheidungsprozessen. Außerdem konnte ich mir, aufgrund der ausgezeichneten Kontakte der Foshan Rhine Corporation zu der Politik und Wirtschaft, ein Netzwerk mit vielen wichtigen Persönlichkeiten aufbauen. Besonders in China ist dies ein großer Vorteil, da ein funktionierendes Beziehungsgeflecht hier von enormer Bedeutung ist.

Insgesamt arbeitete ich an einer Vielzahl von kleineren und an zwei größeren Kernprojekten aktiv mit. Diese sind nachfolgend exemplarisch dargestellt.
• In Kooperation mit dem European Network for Vocational Education and Technical Training sind Ausbildungsgänge von verschieden chinesischen Berufsschulen auf die spezifischen Anforderungen europäischer Unternehmen in China abgestimmt worden. Dieses betraf fachliche, kulturelle und sprachliche Aspekte. Ich war an der Konzeption und Moderation von Workshops und Trainings für die Berufschüler aktiv beteiligt. Hierbei genoss ich für einen Praktikanten ungewöhnlich viele Freiheiten und Verantwortung. So konnte ich Vorträge zu Themen wie Qualitätsmanagement oder Arbeiten in deutschen Unternehmen nach eigenen Vorstellungen gestallten, auf Englisch halten und anschließende Diskussionsrunden mit den Schülern leiten. Dieses Projekt war mit vielen spannenden Verhandlungen mit den Teilnehmenden Schulen und Unternehmen sowie Bildungsministerien der jeweiligen Regionen verbunden und verdeutlichte mir den Prozess von Entscheidungsfindungen in China. Auch die Reden, die ich anlässlich von Unterzeichnungszeremonien halten durfte, haben großen Spaß gemacht. Da ich bereits einige Erfahrungen im Bereich der Personalentwicklung in Deutschland sammeln konnte, war dieses Projekt besonders interessant und aufschlussreich für mich, denn ich lernte eine sehr unterschiedliche Zugangsweise kennen.

Für die Nachbarstadt Heshan erstellten wir einen Investment-Guide in englischer und deutscher Sprache. Im Vorfeld wurden ausführlich Möglichkeiten diskutiert, wie man die Attraktivität dieser Region erhöhen könne, welche Branchen bevorzugt angesprochen werden sollten und welche Informationen bzw. Vergünstigungen für deutsche Unternehmungen relevant sind. Während dieses Projektes arbeitete ich mich intensiv in die strukturellen Besonderheiten der Wirtschaftszentren Chinas ein um die Vorzüge des Perlflussdeltas im Allgemeinen und der Stadt Heshan im Speziellen heraus stellen zu können.

Die offizielle Arbeitszeit war von 8:30 bis 17:30, manchmal wurde auch samstags gearbeitet. Es herrschte eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre, aber ich lernte schnell wie wichtig Flexibilität im chinesischen Arbeitsalltag ist und dass Fristen und Deadlines zwar immer eingehalten werden, kurz vor deren Ablauf aber immer große Hektik ausbricht.

Fazit
Ich denke aus der vorangegangen Darstellung geht hervor wie fasziniert ich von der V.R. China und wie begeistert ich von dem Praktikumsprogramm des ECV GmbH bin. Neben der Möglichkeit interessante berufliche Erfahrung zu sammeln, war die Betreuung stets ausgezeichnet. Ob bei der Hilfe bei Planungen von Reisen und Ausflügen die ich während meines Aufenthaltes unternehmen wollte, oder bei der Versorgung mit chinesischer Medizin bei kleineren Magenproblemen, stets konnte ich mich auf die volle Unterstützung und das verantwortungsvolle Handeln der Mitarbeiter der Foshan Rhine Corporation verlassen. Daher kann ich das Programm „Praktikum/Training-in-China für Fach- und Nachwuchsführungskräfte“ uneingeschränkt weiterempfehlen.
Für eine tolle und lehrreiche Zeit und für ihren enormen Einsatz möchte ich mich daher nochmals nachdrücklich bei Herrn Dr. Gan und Frau Jiang als Verantwortliche sowie bei allen Mitarbeitern der Foshan Rhine Corporation und bei Frau Yang vom ECV GmbH bedanken.

 

Simon Steinbrück

 

 

Bericht von Herrn Christopher Day
Bericht von  Herrn Carsten Hottenrott
Bericht von Herrn Sven Krause
Bericht von Herrn Alexander Zisser
Bericht von Herrn Tristan Toensing
Bilder zum Praktikum in China
Bericht von Herrn Simon Steinbrück
Photo report of Mr. Juras (Poland)
Photo report of Mr.Vos(Netherlands)
Photo report of Mr.Eberle(Switzerland)
Photo report of Miss Kemp (England)
Training in Nanhai

     

ECC - EURO-CHINA CENTRE    
Reumontstraße 5 (China–Haus der Stadt Aachen), 52064 Aachen, Germany, Tel.: 0241-6052155, Fax:0241-6052157, E-Mail: info@euro-china-ecv.de.  2021/09/30